Zum Hauptinhalt springen

brands4future: Internationaler Fair Fashion Shoot in Wien

brands4future: Internationaler Fair Fashion Photoshoot in Wien

Am 24. und 25. Oktober 2025 findet in Wien das große Fotoshooting für den Launch von brands4future – einer kuratierten Auswahl nachhaltiger Styles aus ganz Europa statt.

Mit brands4future beginnt eine neue Ära bewusster Mode: ästhetisch, verantwortungsvoll und nahbar. Das Konzept kuratierter, fair und nachhaltig produzierter Mode vereint Nachhaltigkeit mit Stil und Haltung – ein Statement gegen Fast Fashion und für faire und coole Kleidung.

Am 24. und 25. Oktober 2025 findet in Wien das große Fotoshooting für diese neue Modeplattform statt. Martina Gleissenebner-Teskey wird gemeinsam mit ihrer Tochter Lou-Anne und vier Models aus Deutschland und Österreich die nachhaltige Mode in Szene setzen.

Europas nachhaltige Mode im Fokus

Erstmals werden zwölf nachhaltige Labels aus ganz Europa in einer kuratierten Auswahl vorgestellt. Sie stehen für einen neuen Stil: modern, fair produziert, ethisch verantwortungsvoll und dabei absolut tragbar und sehr cool!

„Nachhaltige Mode ist längst kein Nischen-Thema mehr. brands4future zeigt, dass bewusstes Design modern, cool und bezahlbar sein kann – ohne Kompromisse bei Stil oder Haltung.“

Martina Gleissenebner-Teskey

Initiiert und organisiert wird das Projekt von Martina Gleissenebner-Teskey, internationalem Model, Autorin, Speakerin und Coach – bekannt aus Germany’s Next Topmodel, wo sie als erstes Best-Ager-Model das Finale erreichte und damit ein starkes Zeichen für Diversität und Haltung in der Modewelt setzte.

Mode, die Haltung zeigt – und Bewegung schafft

Aber brands4future ist mehr als Mode. Es ist geboren aus einer Bewegung, die inspiriert und aktiviert: walk4future-REthink Fashion

  • WALK TOGETHER: gemeinsam gehen – virtuell oder im echten Leben – um mental und körperlich in Bewegung zu bleiben.
  • EVOLVE TOGETHER: bewusster leben, konsumieren und entscheiden – für sich selbst und die Gesellschaft.

INVEST BETTER – Geld ist persönliche Kraft

Die Initiative ruft dazu auf, weniger für Überflüssiges und mehr für Wertvolles auszugeben:

  • In sich selbst investieren: Bildung, Weiterentwicklung, mentale Stärke.
  • In bessere Produkte investieren: fair, ethisch und verantwortungsvoll hergestellt.

Der offizielle Launch von brands4future findet am 15. November 2025 statt.

Informationen: office(at)martina-gleissenebner-teskey.com

Martina Gleissenebner-Teskey war Teil der internationalen Modelära der 1990er-Jahre, repräsentierte österreichische NGOs bei der UN-Versammlung Rio+5 und organisierte 1998 die erste Messe für nachhaltige Lebensstile (OEKOSTYLE).
Sie entwickelte das Charisma Concept, arbeitete international als Trainerin, Autorin und Coach – und wurde einem breiten Publikum durch ihre Teilnahme bei Germany’s Next Topmodel bekannt, wo sie als erstes Best-Ager-Model das Finale erreichte.
Martina lebte und arbeitete in Monte Carlo, Mailand, Paris und Toronto und gilt heute als eine der prägenden Stimmen für bewusste Mode und modernes Werteverständnis in der Fashion-Branche.

Together we RISE: Wirksam werden – Welt verändern

Anlässlich der 50. Episode von 22 Minutes to RISE, dem Podcast für ein gelingendes Leben, und meiner Rolle als Ball-Botschafterin, habe ich ein ganz besonders passendes Gespräch:

Diversity Ball-Mutter Monika Haider und Kampagnen-Macherin und Fotografin Elisabeth Lechner.

Es geht wieder um das große Thema „Wirksamkeit“ – wie wir auf diese Welt einwirken können, um sie zu der zu machen, die uns entspricht. Monika Haider setzt sich schon seit Jahrzehnten für die Integration behinderter Menschen ein und war maßgeblich für so manche Gesetzesentwicklung; Elisabeth Lechner engagiert sich immer wieder in eigenen Projekten für eine gerechtere Welt, arbeitet manchmal im Verborgenen und unsichtbar für die Öffentlichkeit, aber essenziell für die jeweils Involvierten.

  • Wie bringt man die Kraft auf, immer wieder weiterzumachen?
  • Wie sabotieren sich die „Begünstigten“ eines Engagements manchmal selbst und wovon könnten wir alle profitieren, gäbe es mehr davon?

Spannende Antworten und persönliche Einblicke von zwei großartigen Frauen.

Die große Vision ist, dass wir gemeinsam zu einer echten Marktmacht werden

walk4future – REthink Fashion wird zu einer Plattform mit Machtanspruch

In einem schon längst überfälligen Gespräch mit Slow Fashionista Susanne Barta für das FRANZ MAGAZINE konnte ich endlich meine große Vision darlegen. Im stillen Kämmerchen und hinter den Kulissen wird eifrig gearbeitet, ein großer Launch steht bevor – und all das aus einem ganz bestimmten Machtanspruch heraus.

Denn ja, ich gebe zu: ich bin ein Machtmensch. Ich liebe es, Dinge zu MACHEN. Ich hasse Fremdbestimmung und vor allem, dann, wenn es dabei ungerecht zugeht. Wenn Werte zugunsten von Un-Werten verschoben werden.

Aber lest selbst: FRANZ MAGAZINE

Die Macht der Frauen: Im Gespräch mit Barbara Klinka-Ghezzo

  • Wie positioniert man sich als Frau in einer Männerdomäne?
  • Wie tritt frau auf, um gesehen und gehört zu werden?
  • Was brauchen Frauen, um freiwillig aus dem Schatten der zweiten Reihe zu treten?
  • Was müssen Frauen lernen, um erfolgreich zu sein?

Diese und viele andere Fragen stelle ich in diesem spannenden Gespräch an einem der schönsten Orte Wiens, der Geschäftsführerin der CONFARE GmbH, Barbara Klinka-Ghezzo.

Meine Begeisterung für manche Aussagen ist auch nach dem 10. Mal Anhören nicht weniger geworden.

Ich bin gespannt, welche SIE ganz besonders wertvoll finden und vor allem interessiert uns Ihre Antwort auf meine Abschlussfrage.

Mehr zur CONFARE female IT Community finden Sie hier: CONFARE Female IT Community

Vernetzen Sie sich mit Barbara auf LinkedIn.

Barbaras Kleid stammt vom deutschen Label Marianna Dèri.

walk4future – Start einer internationalen Bewegung gegen Fast Fashion

Pressemeldung

Martina Gleissenebner-Teskey, bekannt als erste Best Ager-Finalistin bei Germany’s Next Topmodel, erreicht mit ihrem Projekt walk4future einen weiteren Meilenstein: Nachdem sie 2024 rund 1.500 Kilometer allein zu Fuß von Klosterneuburg nach Paris zurückgelegt hat, wurde die zweite Ausgabe im Mai 2025 zur internationalen Community-Aktion.

Mehr als 60 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz – und sogar aus den USA – begleiteten die „walk&save“-Challenge virtuell. Gemeinsam legten sie fast 5.500 Kilometer zurück und verzichteten einen Monat lang auf Fast Fashion und unnötige Käufe. Das Ergebnis: eine Ersparnis von rund 9.000 Euro – also im Schnitt rund 140 Euro pro Person.

„Dieses Geld kann in bessere Kleidung, Bildung oder einfach in schöne Momente investiert werden – für sich selbst oder mit anderen“, so Gleissenebner-Teskey. Gleichzeitig sei dies nur die „Spitze des Eisbergs“: Ein Zeichen der wachsenden Selbstbestimmung jener Konsument:innen, die sich nicht mehr vorschreiben lassen, was sie brauchen – sondern bewusste Entscheidungen für Qualität und Lebensfreude treffen.

Die Vision der Initiatorin ist ambitioniert – und messbar:
„Nur 25 % der Bevölkerung können gesellschaftlichen Wandel anstoßen. In Deutschland wären das 21 Millionen Menschen. Wenn jede:r davon monatlich 100 Euro bewusster ausgibt, bewegen wir 2 Milliarden Euro. Das ist echte Marktmacht.“

Martina Gleissenebner-Teskey spricht nicht nur als Model, sondern auch als Ökologin, Kommunikationswissenschaftlerin, Coachin und Aktivistin. Schon 1998 organisierte sie die erste „Messe für nachhaltige Lebensstile“ in Österreich – mit großem Idealismus, aber auch finanziellen Verlusten. Nach einer internationalen Konzernkarriere als Brand Managerin, der Gründung eines erfolgreichen Coaching-Business und ihrer GNTM-Teilnahme zum 50. Geburtstag, nutzt sie ihre Bekanntheit heute, um Menschen zu mehr Selbstbestimmung und nachhaltigem Konsum zu inspirieren.

„Die größte Macht liegt in unserer Entscheidung: Wohin lenken wir Aufmerksamkeit, Energie – und Geld? Wofür ich mich entscheide, das wächst“, erklärt sie.

walk4future will genau hier ansetzen: bei der Psychologie des Alltagskonsums. Die walk4future lädt Menschen spielerisch dazu ein, Routinen zu durchbrechen – mit Bewegung, Reflexion und Austausch. Ziel ist der Aufbau einer starken, international vernetzten Community, die ihre Konsummacht bewusst einsetzt – für sich selbst, für andere, für eine bessere Zukunft.

Und es geht weiter: Bereits im Herbst 2025 gibt es die nächsten walk4future-Aktionen.

Für Rückfragen oder Interviewanfragen steht Ihnen Martina Gleissenebner-Teskey gerne zur Verfügung.

Zwischen Himmel und Erde: Die Natur als Co-Coachin

Während ihr diesen Video-Podcast seht, bin ich bereits auf dem Weg nach Amsterdam, der ersten Station meines walk4future 2025. Zunächst werde ich hier eine Konferenz für nachhaltige Materialien besuchen und dann werde ich am 1.Mai von hier zurück Richtung Frankfurt aufbrechen.

So ist dies der passende Moment, um über die Möglichkeit zu sprechen, die Natur als Coachin zu sehen oder zumindest in ein Coaching einzubauen. Ich habe hierzu mit der systemischen Coachin Ingrid Mülleder gesprochen, die ein paar spannende wissenschaftliche Erkenntnisse mit uns teilt und konkrete Tipps gibt, wie ihr selbst die Natur nützen könnt, um Themen zu bearbeiten und in jedem Lebensbereich weiterzukommen.

Lasst euch von den Naturaufnahmen im Hintergrund inspirieren und entspannen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass sogar allein das Ansehen eines Naturbildes bereits seine positive, ausgleichende Wirkung zeitigt.

Wie immer könnt ihr den Podcast auch hören – überall wo es Podcasts gibt.

Mehr zu Ingrid und das Naturcoaching findet ihr hier: https://coaching-muelleder.at/

Macht mit beim walk4future: https://walk4future.com/walk-save-challenge/

walk4future 2025: Warum von Amsterdam nach Lodz?

Viele haben mich gefragt, wie die Route des diesjährigen walk4future zustande gekommen ist.

  • Wollte ich nicht 1x um die Welt?
  • Wollte ich nicht über den großen Teich in die USA?

Wie immer und überall habe ich mir die Sinnfrage gestellt.

Die Überlegungen dazu könnt ihr auf https://walk4future.com/blog/ nachlesen.

Was letztendlich den Ausschlag gegeben hat, waren zwei Eckpunkte und ein großer Anker dazwischen: meine Community, die in Deutschland (neben Österreich) einfach größer ist als sonst wo auf der Welt. Und da hoffe ich doch, ab und zu wieder auf schöne, stärkende, inspirierende Begegnungen.

Die zwei Eckpunkte, zwischen denen der walk aufgehängt ist, sind diese:

1. die Sustainable Apparel and Textiles Conference, von 29.4. – 30.4. in Amsterdam

Ich bin überzeugt, dass die nachhaltige Zukunft der Mode in der Entwicklung neuer Materialien liegt (als eine von 3 B-Säulen: 1. Bessere Produktion, 2. Bewussterer Konsum, 3. Biologisch abbaubare Materialien). Deshalb ist diese Konferenz Pflicht für mich.

2. die Urban Future Conference von 21.-23.5. in Lodz

Weil ich bis dahin durch einige der wichtigsten Städte der Mode- und Finanzwirtschaft gewandert bin und ein paar Ideen zum Thema „walkable cities = sustainable cities“ beizutragen habe.
Wer meinen Walk mitverfolgen und vielleicht sogar bei der walk&save-Challenge mitmachen möchte, der hole sich hier alle Infos: https://walk4future.com/

ORF Südtirol Interview

Martina Gleissenebner-Teskey im Beitrag von ORF Suedtirol

Danke für diesen tollen Beitrag von Nadja Walluschnig für den ORF Südtirol während meiner Teilnahme am Fashion For Future Festival in Bozen. Es geht um Heidi Klum und warum ich ihre Arbeit wichtig finde, welche Lösungen ich für die Modeindustrie sehe und was ich brauche, um mich Glamour-voll zu finden.

Club der Cleveren – Podcast: Interview

Redakteurin und Moderatorin Elisabeth Eidenberger, OÖN, über das Gespräch:

💡Was haben Charisma, Nachhaltigkeit und Germany‘s Next Topmodel gemeinsam?
👉🏼Diese Frau!🤗

Martina Gleissenebner-Teskey wurde in der TV-Show rund um Heidi Klum als Model „50 plus“ nicht nur Dritte, sie hat sich in ihrem Leben oft neu erfunden und engagiert sich heute für nachhaltige Mode. Kurzum: Sie hat wirklich viel zu erzählen! 🥰

Was euch in der neuen Folge von „Club der Cleveren“ erwartet:

😎 Mut zur Veränderung: Martina betonte die Wichtigkeit, immer wieder etwas Neues auszuprobieren und mutig zu sein. Sie inspiriert uns, Veränderungen einzuleiten, wenn unser aktuelles Leben nicht mehr unseren Vorstellungen entspricht.

👯‍♀️👠 GNTM: Was waren Martinas Beweggründe, warum sie an GNTM teilnahm, trotz eines etablierten, seriösen Berufs? Sie erzählt über die Erfahrung, gemeinsam mit ihrer Tochter Lou-Anne in der Show teilzunehmen und blickt mit uns hinter die Kulissen.

🤩 Charisma als innere Gabe: Jeder Mensch trägt Charisma in sich. Es geht darum, diese einzigartige Gabe zu erkennen und zu entfalten, die in jedem von uns liegt, und wie wir diese nutzen können.

👚👗💚Nachhaltigkeit: Martina engagiert sich leidenschaftlich für nachhaltige Mode. Sie ermutigt uns alle, unseren Konsum zu überdenken und verantwortungsvollere Entscheidungen zu treffen, die die Umwelt schonen.

Zum Podcast: https://www.nachrichten.at/nachrichten/podcasts/clubdercleveren/model-martina-gleissenebner-teskey-ueber-gntm-nachhaltigkeit-und-charisma;art227491,4036614

Modewelt im Wandel? Das sagt Gleissenebner-Teskey

Quelle: https://www.krone.at/3754585

Martina Gleissenebner-Teskey wurde durch Germany’s Next Topmodel bekannt. Die Powerfrau ist auch im neuen „Dancer against Cancer“-Kalender zu sehen. Beim Shooting dafür haben wir mit ihr über die Modelbranche und das Statement gesprochen, das sie mit ihrem Marsch von Klosterneuburg nach Paris gesetzt hat. Wie erst kürzlich bekannt wurde, soll auch heuer wieder ein Walk4Future-Marsch folgen! 

de_DE