
Pressemeldung
Martina Gleissenebner-Teskey, bekannt als erste Best Ager-Finalistin bei Germany’s Next Topmodel, erreicht mit ihrem Projekt walk4future einen weiteren Meilenstein: Nachdem sie 2024 rund 1.500 Kilometer allein zu Fuß von Klosterneuburg nach Paris zurückgelegt hat, wurde die zweite Ausgabe im Mai 2025 zur internationalen Community-Aktion.
Mehr als 60 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz – und sogar aus den USA – begleiteten die „walk&save“-Challenge virtuell. Gemeinsam legten sie fast 5.500 Kilometer zurück und verzichteten einen Monat lang auf Fast Fashion und unnötige Käufe. Das Ergebnis: eine Ersparnis von rund 9.000 Euro – also im Schnitt rund 140 Euro pro Person.
„Dieses Geld kann in bessere Kleidung, Bildung oder einfach in schöne Momente investiert werden – für sich selbst oder mit anderen“, so Gleissenebner-Teskey. Gleichzeitig sei dies nur die „Spitze des Eisbergs“: Ein Zeichen der wachsenden Selbstbestimmung jener Konsument:innen, die sich nicht mehr vorschreiben lassen, was sie brauchen – sondern bewusste Entscheidungen für Qualität und Lebensfreude treffen.
Die Vision der Initiatorin ist ambitioniert – und messbar:
„Nur 25 % der Bevölkerung können gesellschaftlichen Wandel anstoßen. In Deutschland wären das 21 Millionen Menschen. Wenn jede:r davon monatlich 100 Euro bewusster ausgibt, bewegen wir 2 Milliarden Euro. Das ist echte Marktmacht.“
Martina Gleissenebner-Teskey spricht nicht nur als Model, sondern auch als Ökologin, Kommunikationswissenschaftlerin, Coachin und Aktivistin. Schon 1998 organisierte sie die erste „Messe für nachhaltige Lebensstile“ in Österreich – mit großem Idealismus, aber auch finanziellen Verlusten. Nach einer internationalen Konzernkarriere als Brand Managerin, der Gründung eines erfolgreichen Coaching-Business und ihrer GNTM-Teilnahme zum 50. Geburtstag, nutzt sie ihre Bekanntheit heute, um Menschen zu mehr Selbstbestimmung und nachhaltigem Konsum zu inspirieren.
„Die größte Macht liegt in unserer Entscheidung: Wohin lenken wir Aufmerksamkeit, Energie – und Geld? Wofür ich mich entscheide, das wächst“, erklärt sie.
walk4future will genau hier ansetzen: bei der Psychologie des Alltagskonsums. Die walk4future lädt Menschen spielerisch dazu ein, Routinen zu durchbrechen – mit Bewegung, Reflexion und Austausch. Ziel ist der Aufbau einer starken, international vernetzten Community, die ihre Konsummacht bewusst einsetzt – für sich selbst, für andere, für eine bessere Zukunft.
Und es geht weiter: Bereits im Herbst 2025 gibt es die nächsten walk4future-Aktionen.
Für Rückfragen oder Interviewanfragen steht Ihnen Martina Gleissenebner-Teskey gerne zur Verfügung.